Wahlprogramm der FWG- Haiger zur Kommunalwahl 2021
Wir kümmern uns - in Haiger um Haiger! Damit es wieder vorangeht!
Wir wollen Haiger mit all seinen Stadtteilen weiterentwickeln:
zu einem Ort des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit
zu einem Ort, der attraktive Wohn- und Arbeitsqualität bietet
zu einem Ort, der unseren Kindern die besten Startchancen ins Leben gibt und einem Platz, der Lebensqualität auch für das Alter nicht vergisst
zu einem Ort, der Neubürger anzieht.
Finanzen:
Abschaffung der Straßenbeiträge, gereche Kläranlagenfinanzierung über die Abwassergebühr
Gebühren sozial verträglich gestalten, keine Gewinne auf Kosten der Bürger
solide Haushaltsführung, keine kostspieligen Experimente
Nur Projekte veranschlagen, die auch zeitnah verwirklicht werden können.
kein „Hamstern“ von Steuergeldern
Investitionen unter Beachtung von Nachhaltigkeit, Ökologie und Folgekosten
Verwendung staatlicher Förderprogramme, wann immer möglich
Nutzung der Niedrigzinsen zur langfristigen Finanzierung
Steuern und Abgaben auf niedrigen Niveau halten
Interkommunale Zusammenarbeit spart Zeit und Geld.
Entwicklung der Kernstadt und der Stadtteile
nachhaltige Sanierung und Modernisierung der Stadthalle an ihrem Standort
umfassendes Oberflächensanierungsprogramm für unsere maroden Straßen
Stärkung der dörflichen Infrastruktur und Zentren (Steuervorteile u. Förderprogramme nutzen)
Altstadtsanierung (Umwidmung von Leerständen, Förderprogramme nutzen)
energetische Modernisierung der Dorfgemeinschaftshäuser, Kindergärten und anderer städtischer Gebäude
behindertengerechte Bahnsteigerschließung des Hauptbahnhofs mit Ladestationen für E-Fahrzeuge sowie behindertengerechter Ausbau der Bahn-Haltestelle Sechshelden
Erhalt der Hellertalbahn
Vorrang für die Ansiedlung arbeitsplatzintensiver Betriebe
kein „Verschleudern“ industrieller Restflächen
bezahlbares Wohnen in Haiger: modulare Baugebietserschließung, familienfreundliche Baulandpreise, Aktivitätssteigerung der Wohnbau EG
die Innenstadt kinder- und seniorenfreundlich umgestalten
Schutz und Sicherstellung sauberer heimischer Trinkwasserquellen
„Car Sharing“ durch die Stadtwerke, Förderung von „Wallboxen“ für SW-Kunden
Umstellung des städtischen Fuhrparks auf Elektromobilität
Erarbeiten eines Konzepts für den den Schwerlastverkehr
Ertüchtigung der Feld- und Wirtschaftswege
Erweiterung des Gastronomieangebots in der Innenstadt
Ausbau der Rad- und Wirtschaftswege zu allen Nachbargemeinden (u.a. Brückenschluss zum Siegerland)
fortwährende Sanierungsmaßnahmen am Hallenbad, finanziert durch Steuerersparnis der Stadtwerke
nachhaltige und ökologisch angepasste Waldbewirtschaftung zur Rettung unserer Wälder
„Waldbündnis“ der Kindergärten, Schulen, Vereine u. Haubergsgenossenschaften
Waldpatenschaften
Zusammenarbeit mit und nicht gegen die Haubergsgenossenschaften
effektives Bekämpfen der Wildschweinplage
Ausbau von Photovoltaik und anderer alternativen Energiearten
Ersatz der Ölheizungen in allen städtischen Gebäuden
endlich Mobilfunk und Internet in jedem Haus
Soziales
„Ja“ zum Hessentag, aber er darf kein Fass ohne Boden werden
gebührenfreier Kindergartenbesuch für alle Altersstufen
Neubau des Kindergartens Sechshelden, Ausstattung aller KiTas optimieren
Ausbau und Förderung der Jugendarbeit, der Seniorenarbeit und der Demenzbetreuung
seniorengerechtes Wohnen im Innenstadtbereich
Förderung aller gemeinnützigen Vereine: Sport, Kultur, Musik, Geschichte, Traditionspflege
optimale Ausrüstung der Feuerwehren
Förderung und Weiterentwicklung der ärztlichen und pflegerischen Versorgung
Waldbestattung
offenes, bürgerfreundliches Rathaus mit zentraler Anlauf- und Servicestelle
Erhalt des kommunalen Mitteilungsblattes
unabhängig konsequent bürgernah